Kaum ein anderes Wohnaccessoires verleiht einem Zuhause so viel Wärme und Behaglichkeit wie der Teppich. Neben seiner Rolle als heimlicher Gemütlichkeitsgarant und Raumtrenner lebt er als modernes Statement-Piece auf, das es schafft, einen Raum in gänzlich neuem Licht erscheinen zu lassen.
Allerdings ist Teppich nicht gleich Teppich. In verschiedenen Massen, Formen, Farben und Stoffen zeigen Teppiche ihre Vielfalt, die es gilt, stilsicher zu Hause einzusetzen. In welchem Raum du welchen Teppich richtig platzierst, zeigen wir dir hier.
Bevor wir uns aber nun von Raum zu Raum bewegen, möchten wir dir für deinen Teppichkauf zunächst ein paar Basics mit auf den Weg geben.
Vor dem Kauf eines neuen Teppichs kaufst, solltest du in jedem Fall die Masse des gewünschten Raumes ausmessen.
Faustregel: Wähle am besten einen Teppich, der ca. 60 cm kürzer ist als die kürzeste Wand im Raum. Zu grosse Teppiche wirken erdrückend und lassen das Zimmer kleiner aussehen, zu kleine Teppiche hingegen gehen in grossen Räumen optisch unter und verlieren ihren dekorativen Effekt. Um die optimalen Teppichmasse zu berechnen, sollten die Türen im Raum und deren Radius beim Öffnen unbedingt berücksichtigt werden. Am besten misst du den Raum ab der geöffneten Tür, damit diese später nicht durch einen zu grossen Teppich gestoppt wird.
Damit du dich an deinem neuen Teppich noch lange erfreuen kannst, entscheide dich am besten für einen Teppich aus nachhaltigen Materialien, so trotzt du schnellem Verschleiss! Wichtig ist ausserdem ein Material mit pflegeleichter Handhabung. Welches Material für welchen Raum am besten geeignet ist, erfährst du im weiteren Verlauf.
Auch in puncto Farbe sind beim Teppichkauf ein paar Faktoren zu beachten. So spielen hier vor allem Kontraste eine entscheidende Rolle. Ist dein Boden dunkel, wähle am besten einen Teppich in hellen, milderen Farben; auf einem helleren Boden hingegen bilden dunklere Teppiche einen harmonischen Gegenpol. Generell lassen helle Teppichfarben den Raum optisch grösser wirken, dunklere Töne heben sich in einem stark beleuchteten Zimmer schön hervor.
Du bist klassisch in Weiss eingerichtet? Dann sorgen knalligere Farben wie ein warmes Rot oder ein edles Blau für farbige Hingucker.
Das Wohnzimmer ist neben dem Esszimmer der Mittelpunkt im eigenen Zuhause. Hier werden gemütlich Filme auf dem Sofa geschaut oder fröhliche Spieleabende mit Freunden und Familie verbracht. Umso wichtiger, mit einem schicken Teppich im Wohnzimmer für heimelige Stimmung zu sorgen.
Das A und O beim Teppichkauf ist natürlich, dass er in Form und Farbe zur restlichen Einrichtung passt. Für die perfekte Teppichposition im Wohnzimmer misst du am besten die Länge deines Sofas aus.
Faustregel: Wenn du zu dem Mass deines Sofas 20–30 cm addierst, hat dein Teppich eine optimale Länge für dein Wohnzimmer.
Hier wird der Teppich in die Mitte von Sofa und Sessel unter den Couchtisch gelegt.
Hier wird der Teppich jeweils unter den vorderen Teil der Sitzmöbel gelegt, um die einzelnen Möbel optisch miteinander zu verbinden.
Hier ist der Teppich so gross, dass Sofa, Sessel und Couchtisch auf ihm Platz finden. Wichtig ist nur, dass der Teppich gross genug ist, sodass ausreichend Platz zwischen den einzelnen Möbelstücken besteht – so wirken sie nicht eingeengt.
Um das Wohnzimmer als zentralen Punkt zu Hause zu definieren, eignen sich im Übrigen auch runde Teppiche hervorragend – sie schaffen in Form einer runden „Wohninsel“ ein harmonisches Ambiente.
In einem kleinen Wohnzimmer gilt es, optisch Weite zu kreieren. Das geht am besten, indem du deinen neuen Teppich bis kurz vors Sofa platzierst und nur Sessel und Couchtisch auf den Teppich stellst. Hier eignen sich Felle oder Hochflorteppiche besonders gut. Um den Raum länger wirken zu lassen, wähle am besten quer gestreifte Teppiche.
Ein Teppich im Esszimmer bringt Gemütlichkeit und Wärme an den Tisch. Aber nicht nur das, der Teppich dämpft auch den Geräuschpegel – das kann in einem meist so belebten Raum wie dem Esszimmer sicher nicht schaden. Zur optimalen Schalldämpfung ist es ratsam, den Teppich unter dem Esstisch zu platzieren, so fängt er die Geräusche am besten auf.
Faustregel: Für die richtige Teppichgrösse orientiere dich am besten an den Massen deines Esstisches und addiere von jeder Tischkante aus ca. 70–75 cm dazu (auch bei runden Tischen) – so stellst du sicher, dass auch die hinteren Beine deiner Esszimmerstühle beim Zurückschieben auf dem Teppich und nicht auf der Kante stehen.
In puncto Material empfiehlt sich ein pflegeleichter Teppich im Esszimmer, schliesslich verkrümeln sich hier gern mal ein paar Speisereste. So eignen sich für dein Esszimmer vor allem Teppiche aus Naturfaser, z. B. Baumwollteppiche – sie sind in der Waschmaschine oder auch mit einem Schwamm schnell wieder gesäubert.
Ein harmonisches Gesamtbild erzeugst du übrigens, wenn der Teppich die Form deines Esstischs aufgreift.
Ja ja, das morgendliche Aufstehen fällt meistens schwer – aber mit einem kuscheligen Teppich am Bett sieht das doch schon ganz anders aus, stimmt’s?
Durch ein flauschiges Schaffell, Hochflor- oder Wollteppiche verwandelst du dein Schlafzimmer in eine wunderbare Wohlfühloase und landest jeden Morgen auf weichem Boden. Schliesslich lebt das Schlafzimmer von einem hohen Kuschelfaktor, der nicht nur durch Kissen und Decken Einzug hält, sondern eben auch durch eine wollige Teppichinsel am Bett. Ein Teppich unterm Bett ist also durchaus sinnvoll, um noch mehr Gemütlichkeit in dein Schlafgemach zu bringen.
Übrigens, ein rechteckiger Teppich im Schlafzimmer sorgt optisch für Ruhe und harmoniert wunderbar mit der Form deines Bettes.
Hier wird der Teppich unter das gesamte Bett oder auch nur unter einen Teil des Bettes am Fussende gelegt. Bei grösseren Räumen bietet es sich an, den Teppich quer unter das Bettende zu platzieren.
Hier fungieren Teppiche als Bettvorleger. Es genügt natürlich schon ein Teppich vor oder neben dem Bett – ein Teppich an jeder Bettseite macht’s aber noch gemütlicher im Schlafzimmer und rahmt das Bett schön ein.
Faustregel: Am besten ist es, wenn die Teppiche min. 60 cm breit sind, damit sie neben dem Bett nicht verloren wirken und du beim Aufstehen auf jeden Fall auf dem Teppich landest.
Hier liegt ein runder Teppich am unteren rechten oder linken Teil des Bettes. Damit die dekorative Wirkung nicht untergeht, empfiehlt es sich, 1/3 des Teppichs unter dem Bett und 2/3 des Teppichs ausserhalb des Bettes zu platzieren.
Immer hereinspaziert: Mit dem Flur im Eingangsbereich steht und fällt der erste Eindruck. Ausserdem wird er sprichwörtlich oft betreten. Kein Wunder also, dass der Teppich im Flur nicht nur schön aussehen, sondern vor allen Dingen auch praktisch und aus dem richtigen Material sein sollte. Allen voran beweisen sich Teppiche aus Jute, Baumwolle oder gemischter Wolle als geeignetes Teppichmaterial für den Flur, da sie besonders unempfindlich auch gegenüber festem Schuhwerk sind. Einfach zu reinigen und schmutzabweisend sind Teppiche aus Synthetik-Faser oder Polypropylen.
Die Nr. 1 im Flur ist natürlich der altbekannte Läufer. Hast du jedoch einen besonders langen Eingangsbereich, empfiehlt es sich, lieber zwei oder mehrere Teppiche hintereinanderzureihen, damit der Raum nicht noch länger wirkt, als er ohnehin schon ist.
Faustregel: Die optimale Grösse hat dein Teppich im Flur, wenn du von der Länge deines Flures ca. 1,20 m abziehst und der Teppich zu beiden Seiten hin ca. 15 cm Platz hat. So wirkt die Einrichtung besonders stimmig und du hast den Radius beim Öffnen der Tür automatisch berücksichtigt.
Lass den Flurteppich ausserdem frei für sich wirken und platziere auf ihm keine Möbel wie Sideboards oder Kommoden – so lässt du deinem Teppich den gebührenden Auftritt mit wunderbar geradlinigem Charakter.